06.09.2024
Fazit
- Immer wieder Veranstaltungen
- Moderne Anlage
- Sehr gepflegte Anlage
- Gemütliches und leckeres Vesperhäusla
- Freundliches Personal
- Kinderfreundliches Museum
- Interessantes Mitmach-Museum
- Mitmach-Station eher für Kinder ab 5 Jahren
- Kinder und Jugendliche erhalten freien Eintritt bis 18 Jahren
- Parken zu Veranstaltungen könnte schwierig werden
- Offizieller Parkplatz 10 Minuten zu Fuß entfernt
- Wenig Sitzmöglichkeiten
Unser Besuch in der Burg Cadolzburg hat unsere Erwartungen definitiv übertroffen. Es ist so viel geboten im Burgmuseum und das nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Und das auch für Kleinere. Richtig auskosten können es die Kids wohl ab ungefähr fünf Jahren. Wobei unsere Kleine mit ihren drei Jahren auch viel Spaß hatte. Es gibt viele Mitmach-Stationen und man darf auch gerne das ein oder andere anfassen und testen (ist immer angeschrieben). Mit etwas Glück kann man direkt in der Innenstadt vor dem Burgtor parken. Ansonsten gibt es einen Parkplatz, welchen ihr in zehn Minuten zu Fuß erreicht. Für den süßen oder deftigen Hunger gibt es ein niedliches Vesperhäusla in der Vorburg. Auch hier empfehlen wir euch einen Besuch, auch wenn es nur auf ein Eis ist. Checkt vor eurem Besuch unbedingt die aktuellen Veranstaltungen, denn auch hier gibt es immer wieder spannende Events oder Führungen.
Vorwort
Durch das Event „Burgbelebung“ sind wir auf die Burg Cadolzburg gestoßen. Wir sind schon super oft daran vorbei gefahren und wollten schon immer einmal hinfahren. Die Burgbelebung an sich war okay, eventuell waren wir am Nachmittag einfach zu spät dran und hatten das meiste schon verpasst. Aber dafür hatten wir dann genug Zeit das tolle Museum ausgiebig zu durchstöbern.
Parken, Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Laut der Webseite der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, liegt der offizielle Parkplatz circa zehn Gehminuten entfernt. Und zwar ist das der Parkplatz „Höhbuck“. Direkt daneben befindet sich auch ein richtig cooler Spielplatz (wir haben leider nicht dort geparkt, daher haben wir die Chance diesmal verpasst). Wir hatten tatsächlich Glück und konnten in der Innenstadt direkt vor dem Burgtor parken. In der Nähe des Brestlasbrunnen. Von hier aus hatten wir nur eine Minute zur Burg.
Die Öffnungszeiten habe ich mir wieder mal von der offiziellen Webseite der Burg Cadolzburg geschnappt (Dort findet ihr auch sehr viele Infos zur Burg):
29. März – 3. Oktober: 9-18 Uhr
4. Oktober – 28. März: 10-16 Uhr
Montags geschlossen
(auch an Feiertagen)
Geschlossen am:
1. Januar, Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dezember
Ebenso die Eintrittspreise 2024:
7,- Euro regulär · ermäßigt 6,- Euro
(inklusive Multimedia-Guide)
Kombiticket
Cadolzburg + Kaiserburg Nürnberg
14,- Euro regulär · 12,- Euro ermäßigt
Kombiticket
Cadolzburg + Historisches Museum Cadolzburg
8,50 Euro regulär · 6,50 Euro ermäßigt
Burggarten: Eintritt frei
Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Super fanden wir auch, dass wir hier mit Karte zahlen konnten.
Schaut euch auch die Führungen an und die aktuellen Events, bevor ihr einen Besuch plant. Denn es ist immer etwas geboten!
Museum in der Burg Cadolzburg
Wir waren wirklich gespannt auf das Museum und die Besichtigung der Burg Cadolzburg und es war definitiv eine andere Erfahrung als der Besuch im Germanischen Museum. Denn auf der Burg Cadolzburg muss man nicht mucksmäuschenstill sein.
Der Eingang und auch der komplette Rundgang sind immer wieder gut ausgeschildert und die einzelnen Stationen sind mit vielen Infos ausgestattet. Auch findet man immer wieder Mitmach-Stationen in Form von Fernsehern (direkt am Eingang zum Beispiel. Hier läuft ein interessanter Comic für die Kids), Touchbildschirme mit Kopfhörern usw.
Aber es gibt auch Kostüme zum anprobieren, Betten aus dem Mittelalter zum Probeliegen, Spiele und viele andere interaktives Material. Auch wenn unsere Maus nicht an jeder Station mitmachen konnte, hat es ihr super viel Spaß gemacht. Schon allein das Erkunden der Burg und der tolle Ausblick haben ihr sehr gut gefallen. Es sind immer wieder Geräusche in der Burg versteckt die einen zum Lachen bringen. Uns hat der Besuch wirklich viel Spaß gemacht und wir würden behaupten, dass auch kleinere Kinder ab ungefähr 3 Jahren Spaß haben können.
Wenn ihr gerne ausführlich alle Infos und Stationen erleben möchtet, dann solltet ihr euren Aufenthalt ab drei Stunden aufwärts einplanen.
Ansonsten lass ich jetzt die Bilder für sich sprechen, da bekommt ihr wohl den Besten Eindruck!
Kiosk Vesperhäusla
Nach unserem ausgiebigen Besuch hatten wir dann natürlich Lust auf eine Erfrischung. Wir sind dann kurz im Vesperhäusla eingekehrt, welches schräg gegenüber der Burg liegt (auf der anderen Seite der Vorburg). Wir wurden hier sehr herzlich empfangen und konnten uns in dem süßen kleinen Garten ausruhen. Wir hatten eine Butterbreze, eine Laugenstange, Kuchen Eis (natürlich) und Kaffee. Alles wirklich super lecker vor allem der selbst gebacken Apfelkuchen. Hier wären wir am liebsten noch länger geblieben.
Wer Lust auf ein etwas deftigeres Essen hat, der kann sich sogar eine Pinsa bestellen. Was ich so auf den Tellern gesehen habe, sahen die auch wirklich gut aus.
Öffnungszeiten des Vesperhäusla wieder von der Webseite stibitzt:
1. April bis Oktober · Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr (nur bei gutem Wetter)
Kontakt: Klaus Kohler, Telefon 09103 790666