Wildpark Hundshaupten – Egloffstein

25.08.2024

3/5

Fazit

Der Wildpark Hundshaupten ist schon ein kleines Erlebnis. Der Eingangsbereich mit der Bollerwagen-Garage, dem Restaurant und dem Spielplatz ist gemütlich gestaltet. Die Bollerwagen-Miete ist etwas hoch, aber okay. Auf dem Parkplan sollte man sich eventuell vorab schon für eine Route entscheiden. Zudem sollte man sich bewusst sein, dass viele Wege sehr steil sind und man sollte nicht nur fit sondern auch gut zu Fuß sein. Als Tipp: Futter gibt es nur an der Kasse beziehungsweise am Eingang zu kaufen. Danach hat man leider keine Möglichkeit mehr. Der steile Weg nach oben lohnt sich aber definitiv. Es gibt einen tollen Aussichtspunkt, einen guten Blick auf die Tiere und eine wunderschöne Landschaft. Uns hat der Ausflug sehr gefallen, dennoch bin ich mir nicht sicher, ob wir nochmal wiederkommen. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Aussichtspunkt Breitenstein

Vorwort

Den Tipp zum Wildpark Hundshaupten hatte ich aus der Zeitschrift „Frankenkids„, die bei uns in der Kita auslag. Wir sind dann am Nachmittag losgefahren ohne eigentlich etwas über den Park zu recherchieren. Daher sind wir etwas blauäugig los. Wir hatten nur kurz recherchiert und sind auf den Hinweis „etwas steilere Wege“ gestoßen… äh ja, Hihi.

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Auszug aus der Preisliste

Tickets und Shop

Eine Preisauskunft bekommt man auch hier wieder im Vorfeld über die Webseite des Wildsparks Hundshaupten. Nur dass man hier keine Tickets buchen kann. Man zahlt also noch ganz klassisch an der Kasse. Toll fanden wir, dass der Eintritt für unsere 16-jährige Nichte nur 5 Euro, statt 7 Euro gekostet hat, obwohl sie laut Webseite schon als Erwachsene zählt. Was ich persönlich auch etwas seltsam finde. Denn der Kinder- und Jugendtarif geht von 4 bis 14 Jahren. Ab 15 zählt man als Erwachsener und zahlt keine 3,50 Euro sondern 7 Euro. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Eingang mit Shop und Ticketkasse
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Restaurant mit vielen Sitzplätzen
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Eingangsbereich nach der Kasse

Was ich an der Stelle auch direkt erwähnen möchte, da wir das leider erst am Ende unseres Aufstiegs erfahren haben: Futter gibt es nur an der Kasse. Das wäre vielleicht auch nett gewesen, wenn der Kassierer uns nochmal darauf hingewiesen hätte.

Der Shop für die Tickets ist nämlich sehr klein, es war sehr voll und ich wollte nach dem Ticketkauf direkt wieder raus und mich nicht lange umschauen (für den Fall, dass es doch irgendwo ein Hinweisschild gibt).

Wer mehr Zeit und Muse hat, kann in dem Shop dann auch wieder diverse Souvenirs und viele Plüschtiere kaufen. Die Preise waren auf den ersten Blick auch in Ordnung. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein

Parkplätze sind ein paar direkt am Wildpark-Eingang. Viele weitere liegen entweder gegenüber auf der anderen Straßenseite direkt am Straßenrand oder in den ausgeschilderten Parkbereichen. Diese liegen nicht all zu weit entfernt und sind sogar relativ im Schatten. Man muss dann aber trotzdem einmal über die Straße drüber. Kommt man mit einem Kinder- oder Bollerwagen oder sogar Rollstuhl, muss man noch ein kleines Stück auf der Straße laufen, da der Zugang vom Straßenrand zum Wildpark leider nur über eine Treppe zu erreichen ist. 

Aus unserer Fahrtrichtung haben wir als erstes einen sehr großen Parkplatz entdeckt, der ziemlich sicher auch zum Park gehört. Er ist über einen längeren Schotterweg mit dem Eingang verbunden. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Bollerwagengarage

Park und Tiere

Wir sind dann also erstmal ohne Futter losgezogen, da wir es aus anderen Parks kennen, dass es auf dem Weg immer wieder Automaten gibt, an denen man Futter kaufen kann. Dafür hatten wir einen Lageplan dabei, der stand direkt an der Kasse. Wer ihn vergisst, kann das große Schild nach dem Eingang einmal fotografieren und sich seine Route raussuchen.

Direkt daneben befindet sich dann auch die Bollerwagen-Garage. Die Pfand-Chips bekommt man ebenfalls nur an der Kasse. Die Miete ist auf jeden Fall teurer als im Tiergarten Nürnberg, obwohl es die gleichen Modelle sind. Zu den 6 Euro für die Miete kommen dann noch 10 Euro Pfand oben drauf. Die erhält man am Ende natürlich wieder. 

Mir ist eben noch aufgefallen, dass auf dem gedruckten Lageplan auch die Mini-Route (in grau) über die neue Brücke eingezeichnet ist. Diese fehlt auf dem Schild leider, da die Brücke erst 2023 gebaut wurde. Sie verläuft in etwa an den Schwarzenten in Richtung Uhu und den angrenzenden Tieren. 

Die gelbe Route ist somit die zweit einfachste und hat nur eine sehr geringe Steigung. Dennoch sieht man viele Tiere.

Die grüne Route hat von beiden Seiten einen steilen Aufstieg und man startet immer von der seichteren gelben Route aus.

Die rote Route verläuft unserer Einschätzung nach auch recht steil, wobei wir vom Geldstein aus einen Blick auf den parallel verlaufenden Weg hatten und wir vermuten, dass der Weg seichter an Steigung zunimmt. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Die neue Brücke mit der Mini-Route
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein

Wir haben den grünen Weg gewählt, da wir gerne an den Wölfen und den Luchsen vorbei wollten. Gestartet sind wir am Restaurant, vorbei an den Schwarzenten und hoch zu den Stachelschweinen. Die erste Steigung ist easy im Vergleich zur zweiten. 

Wir waren alle nicht so ganz gefasst auf so einen Aufstieg, dann hätten wir eventuell weniger Gepäck dabei gehabt oder vielleicht sogar nur einen Kinderwagen. Denn es geht wirklich sehr steil nach oben. 

Man sollte also definitiv fit und gut zu Fuß sein, denn auf der steilen Strecke kommen keine Sitzgelegenheiten. Wenn man, so wie ich, etwas angeschlagen ist, kann das wirklich anstrengend werden. 

Umso enttäuschender war es für uns, dass man oben kein Futter mehr kaufen kann. 

Aber dennoch lohnt sich der Aufstieg, nicht nur wegen der Tiere sondern auch wegen des tollen Ausblicks! Am Aussichtspunkt Breitenstein kann man toll Rast machen und sich nochmal stärken. Hier gibt es einige Bänke. Etwas abseits sogar eine Essgruppe mit Tisch und Bänken. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Oben angekommen
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Luchsgehege

Und auch ohne Futter kamen die Tiere ganz nah zum Zaun und wir konnten sie streicheln. Man darf zwar nicht ins Gehege, wie zum Beispiel in Bad Mergentheim, aber es war trotzdem toll für alle Beteiligten. 

Hinweis: Bitte beachtet die wirklich gut sichtbaren Schilder, welche Tiere ihr füttern dürft und welche nicht!

Was uns schon im Vorfeld auf unserer kurzen Recherche aufgefallen ist, dass man die Tiere wohl wirklich nah erleben kann. Und das war auch wirklich so. Natürlich muss man auch immer etwas Glück haben, aber prinzipiell kann man an die Gehege schon recht nah heran. Wenn man sich auch entsprechend ruhig verhält. 

Dieser Hinweis steht auch nochmal an der Brücke über dem Wolfgehege. Hier sollte man nicht trampeln, rennen oder laut sein. Und sich daran zu halten hat sich wirklich gelohnt!

Danach gings wieder Bergab vorbei am schönen Geldstein und einem Bachlauf. Die Gämse kreuzten auch noch unseren Weg. 

Läuft man dann noch in Richtung der Thüringer Waldesel, kommt man gleichzeitig zum Treffpunkt Wisent mit einem Minispielplatz. 

Weiter entlang der gelben Route kommen dann etwas kleinere und sehr aufgeweckte Tiere die einen tollen Abschluss unserer Tour gebildet haben. 

Wir haben dann noch einen Abstecher ins Restaurant gemacht für einen Snack und bis das Essen kam wurde noch kurz gerutscht und geschaukelt.

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Brücke über dem Wolfsgehege
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
So nah konnten wir den Wolf von der Brücke aus sehen
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein

Spielplatz

Gestaltet ist der Spielplatz wirklich sehr toll und gemütlich, mit weichen Hackschnitzeln und Sand als Untergrund. 

Es ist nahezu für jedes Alter etwas dabei. Von der Babyschaukel über Trampolins bis hin zum kleinen Rutschenturm mit vielen verschiedenen Klettermöglichkeiten. Auch Federtiere haben wir entdeckt und ein kleines Spielhaus. 

Am späten Nachmittag (circa 16 oder 17 Uhr) lag der Spielplatz auch schön im Schatten. Bei unserer Ankunft gegen 14 Uhr leider komplett in der Sonne. Aber wie immer kann ich dazu nur sagen: Selbst für ausreichend Sonnenschutz und Wasser sorgen. Bitte auch an die Metallrutsche denken. 

Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Spielplatz im Eingangsbereich
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Treffpunkt Wisent
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein
Wildpark Hundshaupten - Egloffstein